Skip to content

Unser Führerschein-Blog

Aktuelles

„Volksdroge“ Alkohol

Die Verwendung des Begriffs "Volksdroge" in Verbindung mit Alkohol ist interessant. Alkohol ist in vielen Kulturen tief verwurzelt und spielt eine bedeutende Rolle in sozialen, kulturellen und sogar religiösen Kontexten. Alkohol ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Von festlichen Anlässen bis hin zu Alltagssituationen spielt Alkohol eine bedeutende Rolle. Die Verwendung des Begriffs "Volksdroge" unterstreicht die weitverbreitete Akzeptanz und Nutzung von Alkohol in verschiedenen Kulturen. Alkohol dient oft als sozialer Klebstoff, der Menschen zusammenbringt und gesellige Momente verstärkt. Von Toasts bei feierlichen Anlässen bis hin zu Treffen in Bars oder zu Hause. In vielen Kulturen sind alkoholische Getränke tief in traditionellen Ritualen verankert. Ob bei religiösen Zeremonien, Hochzeiten oder anderen festlichen Anlässen – Alkohol hat oft symbolische Bedeutung und wird als integraler Bestandteil von kulturellen Praktiken betrachtet. Trotz seiner tiefen Verwurzelung in der Gesellschaft birgt der übermäßige Konsum von Alkohol erhebliche gesundheitliche Risiken. Alkoholmissbrauch kann z. B. zu Sucht,…

weiterlesen

Angst vor der MPU? 4 Gründe warum Sie keine Angst haben müssen!

Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) kann für viele Menschen eine beängstigende und stressige Erfahrung sein. Sie wissen nicht, was kommt auf mich zu und was wird von mir erwartet. Das Auseinandersetzen mit sich selbst, der Psyche und seiner Verhaltensweise, kann beängstigend sein und gleicht einer Herausforderung. Nachstehend möchten wir einige der häufigsten Ängste, die wir durch unsere jahrelange Praxis erfahren haben, aufgreifen. Sie sollen von uns im Vorfeld einer MPU beruhigende Argumente kennenlernen, um Ihnen diese Angst oder Ihre Bedenken zu nehmen. 1. Angst vor dem Versagen: - Viele Menschen befürchten, dass sie die MPU nicht bestehen werden und die daraus folgenden Konsequenzen ihr Leben auf den Kopf stellen könnten. + Die MPU ist dazu da, um sicherzustellen, dass Sie wieder am Straßenverkehr teilnehmen können. Die MPU soll nicht als Belastung verstanden werden, sondern vielmehr als eine Gelegenheit, positive Veränderungen im Fahrverhalten und der Einstellung zum Fahren sowie Ihren Gewohnheiten vorzunehmen.…

weiterlesen

MPU in Deutschland wegen Alkoholfahrt auf Mallorca?

Wer im Ausland mit einem Knöllchen bestraft wird, sollte den Strafzettel generell möglichst schnell bezahlen. Ansonsten ist damit zu rechnen, dass die Deutschen Behörden den Betrag vollstrecken und dabei kostspielige Gebühren verrechnen. Doch wie verhält es sich, wenn man so viel Wein, Bier oder Cocktails getrunken hat, dass im gleichen Fall unter Deutschem Recht eine MPU winken würde? Betroffene sind sich den Folgen oft nicht bewusst. Ärgerlich sind meistens bereits die hohen Strafen, welche auf Mallorca mindestens so schmerzhaft ausfallen können wie in Deutschland. Wer bei etwa einem Promille im Blut Einsicht zeigt und der Spanischen Polizei gegenüber nicht ausfällig wird, kommt in der Regel mit 1.000 € Geldstrafe davon. Anders verhält es sich bei einem Wert von 1,2 Promille und mehr: Dann wird zusätzlich der deutsche Führerschein einbehalten. So mancher könnte dabei auf die Idee kommen, den Führerschein zusammen mit einem größeren Geldschein zu überreichen. Die Polizei antwortet dann…

weiterlesen

MPU kann bereits bei 1,1 Promille angeordnet werden

Verglichen mit dem Jahr 2021 ereigneten sich 1975 noch rund 74 % mehr Unfälle, die auf Alkoholkonsum zurückzuführen waren. Das liegt daran, dass der Gesetzgeber Alkohol am Steuer immer weniger duldet. Trotzdem ist im Jahr 2021 immer noch an jedem zweiten Tag ein Mensch im Straßenverkehr ums Leben gekommen, weil Alkohol im Spiel war. Kein Wunder, dass das Bundesverwaltunggericht im selben Jahr mit einer weiteren Entscheidung nachgelegt hat. Ein Bier geht noch? Das kann seit 2021 nur noch schneller zur MPU führen Dass sich der Promille-Wert im Blut anhand einer Faustregel berechnen lässt, ist nichts anderes als ein großer Irrtum. Wie sehr ein Glas Wein anschlägt, richtet sich nach vielen individuellen Faktoren wie Geschlecht, Körpergewicht, der Gestaltung der Mahlzeiten etc. Wer sich nach dem Genuss von zwei Litern Bier oder einer Flasche Wein ans Steuer setzt, schaltet die möglichen Kosequenzen wohl einfach geistig aus. Denn neben Menschenleben gerät auch der…

weiterlesen

MPU wegen Falschparken – wenn der letzte Strafzettel der eine zu viel war

In der Innenstadt geht der kleinen Besorgung oft die vergebliche Parkplatzsuche voraus. Das Ergebnis sind parkende Autos, die halb auf dem Zebrastreifen oder in Halteverbotszonen stehen. Im schlimmsten Fall werden sogar Feuerwehrzufahrten blockiert. Wenn man erwischt wird, wartet prompt ein Strafzettel hinter dem Scheibenwischer. Was viele nicht wissen: Wenn das Falschparken zur Gewohnheit wird, kann die Anordung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) winken. Wann spricht man eigentlich vom Parken? Der Gesetzgeber antwortet auf diese Frage ausführlich in § 12 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Geparkt wird, wenn man das Auto verlässt. Wer anhält und sitzen bleibt, parkt dann, wenn das Fahrzeug länger als drei Minuten steht. Und wie wird man zum Falschparker? Die zweiter Reihe, Gehwege, Radwege und Bahnübergänge sind hier ebenso geläufige Schauplätze wie gesondert ausgewiesene Parkplätze und Halteverbotszonen. So mancher Autofahrende begeht hier ganz bewusst einen Verstoß. Andere Regelungen dagegen können auch mal in Vergessenheit geraten; bspw. die Konsequenzen beim Parken…

weiterlesen
Was Ändert Die Legalisierung Von Cannabis Für Autofahrer

Cannabis und Autofahren passt auch nach der Legalisierung nicht zusammen

Die Ampel-Koalition hat die Legalisierung von Cannabis von Berlin aus deutschlandweit zu einem aktuellen Thema deklariert. Ein entsprechendes Papier hat die Bundesregierung bereits im Oktober 2022 aufgesetzt. Auf Widerstände der EU wurde im April 2023 mit einer Überarbeitung des geplanten Gesetzesentwurfs reagiert. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rechnet noch in diesem Jahr mit dem Inkrafttreten. Doch wie es aussieht, gibt es bisher auf viele Fragen noch keine treffenden Antworten.
weiterlesen
Wie Sie Sich Bei Einem Unfall Richtig Verhalten

Wie Sie sich bei einem Unfall richtig verhalten

Durchschnittlich alle zwölf Sekunden kracht es nach Angaben des ADAC auf deutschen Straßen. Meist sind es nur Blechschäden, dennoch liegen bei vielen Betroffenen die Nerven blank. Dabei ist besonnenes, umsichtiges Handeln wichtig, um die Situation schnell und sicher zu klären. Zuerst muss die Unfallstelle gesichert werden: Warnblinker einschalten, Warnweste anziehen und das Warndreieck in ausreichendem Abstand aufstellen.
weiterlesen
Verkehrsschilder Mit Hinweisen Auf Wildwechsel Sollten Ernst Genommen Werden.

Fuß vom Gas und immer bremsbereit

txn. Die Zahl der Wildunfälle ist seit Jahren auf einem hohen Niveau. Jahr für Jahr kommt es zu mehr als 250.000 Unfällen in Deutschland – mit hohen Schäden für die Versicherer. Mittlerweile entstehen fünf Prozent aller Straßenverkehrs-Unfälle durch sogenanntes Haarwild. Doch wie lässt sich ein Zusammenstoß mit Reh oder Wildschwein vermeiden und was gilt es nach einem Wildunfall zu beachten?
weiterlesen
Sicher Mit Dem Anhänger Unterwegs

Sicher mit dem Anhänger unterwegs

txn. Ob Möbel, Fahrräder oder Rasenmäher: Wer sperrige Gegenstände mit dem eigenen Auto transportiert, nutzt gern einen Anhänger. Für kleine, ungebremste Hänger bis 750 kg reicht der normale Pkw-Führerschein aus. Mit der sogenannten B96-Erweiterung dürfen sogar Zugfahrzeuge und Anhänger mit einem Gesamtgewicht bis 4.250 kg gelenkt werden – dazu zählen Pferdeanhänger und die meisten Wohnwagen. Wer schwere Wohnwagen mit Doppelachse bewegen möchte, braucht den Anhängerführerschein Klasse BE, für den eine zusätzliche Prüfung notwendig ist
weiterlesen
Informationen Zum Neuen Bußgeldkatalog

Informationen zum neuen Bußgeldkatalog

Am 9. November 2021 ist der neue Bußgeldkatalog in Kraft getreten. Dieser sieht unter anderem höhere Geldstrafen für Temposünder und Falschparker vor. Die Fahrverbotsgrenzen bei Geschwindigkeitsverstößen bleiben dagegen unverändert. Das Ziel ist,  die Verkehrssicherheit weiter zu stärken – vor allem sollen dabei Radfahrer und Fußgänger besser geschützt werden. Wir haben für Sie Quellen rechechiert, bei denen Sie sich über den neuen Bußgeldkatalog informieren können.
weiterlesen
Privater Autokauf - Ist Die Probefahrt Versichert?

Privater Autokauf – Ist die Probefahrt versichert?

txn. Jeder Deutsche kauft während seines Lebens durchschnittlich acht Autos. Kein Wunder also, dass viele unsicher sind – vor allem, wenn es sich um einen Privatkauf handelt. Was passiert beispielsweise, wenn das Auto bei der Probefahrt beschädigt wird?
weiterlesen
Sicher Durch Den Herbst Fahren

Sicher durch den Herbst fahren

Schlechte Sicht, nasse und rutschige Straßen, plötzlicher Wildwechsel – die kalte Jahreszeit ist für Autofahrer eine echte Herausforderung.
weiterlesen
An den Anfang scrollen